Durst

Durst
1. Dem durst schmeckt der brunn wie most.Henisch, 779; Petri, II, 73.
2. Der Durst löscht sich am besten mit eigenem Wein. (Ital.)
3. Der durst macht auss wasser wein.Franck, II, 180; Simrock, 1748.
Holl.: Hij heeft geen' dorst, die geen water wil drinken. (Harrebomée, I, 150.)
4. Die vor dem Durst trinken, nicht in Ohnmacht sinken.
5. Durst ist der beste Kellner.Simrock, 1747.
Lat.: Dulcia non meminit, qui non gustavit amara.
6. Durst kompt von dürr.Lehmann, II, 88, 209; Gruter, III, 24; Simrock, 1746.
7. Durst und Durstiger gehen Arm in Arm ins Wirthshaus.
8. Durst vnd hunger vertreiben hass vnd vnkeuschheit.Henisch, 779; Petri, II, 158.
9. Mir löscht nichts mehr den Durst, als 'n Dreibatzenlaib und e Pfund Wurst.
10. Wenn man nur rechten Durst hat, so fehlt es nicht an Salz.
Ironisch, um zu sagen, dass gerade das Gegentheil von dem, was man braucht, vorhanden ist.
11. Wer Durst hat, dem ist der Brunnen stets zu tief.
12. Wer Durst hat, dem schmeckt jedes Wasser gut.
13. Wer Durst hat, findet jeden Trunk gut.
14. Wer Durst hat, trinkt auch wol saueres Bier für süsses.
15. Wer Durst hat, trinkt aus einem Eselskinnbacken.
Holl.: Als men dorst heeft, moet men drinken. (Harrebomée, I, 150.)
16. Wer keinen Durst hat, kann leicht trinken sehen.
17. Wer keinen Durst hat, was hat der beim Brunnen zu thun.
Holl.: Wie geen' dorst heeft, wat doet hij bij de fontein. (Harrebomée, I, 150.)
18. Wer ohne Durst trinket, dem Tod er winket.Eiselein, 128.
19. Wer selbst am Durste krankt, muss einen andern nicht Saufbold schelten.
20. Wer vor dem Durst trinket, den dürstet nicht.
Frz.: Courez tousjours après le chien, jamais ne vous mordra, et beuvez tousjours avant la soif, jamais ne vous adviendra. (Leroux, I, 107.)
21. Wie Durst, so Trank.
22. Wo der Durst fehlt, schmeckt der beste Wein nicht.
*23. Den Durst mit Salzwasser (mit Hering) löschen.
*24. Er hat immer Durst.
»Ich habe einen immerwährenden Durst«, erwiderte ein Student, als der Professor der Medicin bemerkte: das sicherste und einfachste Mittel ein langes Leben zu erhalten, sei, nur zu trinken, wenn man dürste.
*25. Er hat über den Durst getrunken.
Frz.: Il a mis le pied dans la vigne du seigneur.
*26. Er muss Durst haben, sonst würd' er antworten. (Troppau.)
Er würde sonst die Beleidigung, den Vorwurf u.s.w. nicht ruhig einstecken.
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Der Durst ist der beste Keller.Dietrich, II, 270.
28. Durst nach Ehr', macht viel Beschwer'.
It.: L' ambizione è la croce degli ambiziosi. (Giani, 51.)
29. Hest du Dörst, denn ga nach Collenhörst, dar îs 'n lütjet Hundje, dat pisst di wat in 't Mundje.Kern, 17.
Es ist die »Colonie Horst« gemeint, die jetzt Collenhörst geschrieben wird. Unter dem kleinen Hündchen scheint ein Schnapsglas gemeint zu sein.
30. Lösche mir den Durst, so brate ich dir eine Wurst, sagte der Koch zum Kellner.Zinkgref, IV, 506.
31. Natürlich ist der Durst vor dem Trunk erschaffen worden, sagte der Prior.Klosterspiegel, 72, 9.
32. Quält dich des Durstes Höllenbrand, such' Hilf und Trost beim Domdechant.Frieske, 8.
In der fünften Nische des Weinkellers im neuen berliner Rathhause.
33. Schad' üm den schönen Döst, seggt de Handwarksburss, wenn he Water drinken mutt.Schröder, 569; Schlingmann, 593.
*34. Er hat über den Durst gefrühstückt. (S. ⇨ Spitz 8-10.)Ruppius. Geschichte, S. 161.
*35. Er muss Durst haben, sonst würd' er antworten. (Troppau.)
Er würde sonst die Beleidigung, die Vorwürfe u.s.w. nicht ruhig einstecken.
*36. De het Todtenauer-Durst (d.i. Hunger). (Aargau.) – Schweiz, 1850, II, 144, 12.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durst — [dʊrst], der; [e]s: Bedürfnis zu trinken: großen Durst haben; seinen Durst löschen, stillen. Syn.: ↑ Brand (ugs.). Zus.: Bierdurst, Kaffeedurst. * * * Dụrst 〈m. 1; unz.〉 1. Trinkbedürfnis 2. 〈fig.〉 drängendes Verlangen, unbezwingliche Sehnsucht,… …   Universal-Lexikon

  • Durst — Création Janvier 1936 Fondateurs Julius et Gilbert Durst Siège social …   Wikipédia en Français

  • Dürst — ist der Name von Arthur Dürst (1926 2000), Schweizer Geograph und Kartenhistoriker Marianne Dürst geb. Kundert (* 1961), Politikerin aus dem Schweizer Kanton Glarus siehe auch: Durst (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Durst — Sm std. (9. Jh.), mhd. durst, ahd. durst, thu(r)st, as. thurst Stammwort. Aus wg. * þurstu m. Durst (eigentlich Dürre ), auch in ae. þurst. Daneben steht gt. þaurstei, das ein Abstraktum zu einem * þursta vertrocknet, durstig zu sein scheint;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Durst — Durst, imp. of {Dare}. See {Dare}, v. i. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • durst — dùrst išt. Dùrst ir įsidūriau su ãdata į pir̃štą …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Durst — Durst: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. durst, got. Þaúrstei, engl. thirst, schwed. törst gehört zu der unter ↑ dürr dargestellten Wortsippe und bedeutete demnach ursprünglich »Trockenheit (in der Kehle)«. Es steht neben dem altgerm. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Durst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Durst ist schlimmer als Hunger …   Deutsch Wörterbuch

  • Durst — Durst, ein allen Thieren gemeines Bedürfniß, die verlorenen Feuchtigkeiten durch neue, durch den Mund aufzunehmende zu ersetzen. Bei mehreren Thieren ist es vom Speisebedürfniß (Hunger) wenig od. nicht getrennt; Vögel trinken überhaupt nicht viel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durst — (lat. Sitis), das Gefühl, durch welches das Bedürfnis des Organismus nach Wasser zum Bewußtsein gebracht wird. Der D. kennzeichnet sich als eine unangenehme Empfindung in der Schleimhaut des Schlundkopfes und der Mundhöhle, vorzugsweise des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durst — Durst, das Verlangen zu trinken, wird sowohl durch häufige Einführung fester Nahrungsmittel, welche zu ihrer Verdauung der Feuchtigkeit bedürfen, als durch rasche Verdunstung der vorhandenen Flüssigkeit durch Haut und Lungen erregt. Das Gefühl… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”